Über mich

Fabian Peters

Ich, Fabian (Jahrgang 1969) bin seit einigen Jahren leidenschaftlicher Läufer und bin wöchentlich vier- bis fünfmal sowohl in der Natur als auch in der Stadt unterwegs. Als Läufer liebe ich die Teilnahme an Laufevents von der 5-Kilometer-Distanz bis zum Marathon und gelegentlich auch kürzere Triathlons.

Es ist mir eine besondere Freude einfach neue Lauferlebnisse zu sammeln, sei es bei diversen (Halb-)Marathons, Volksläufen oder traumhaften Urlaubsläufen. Mein Herzenswunsch ist es, meine eigenen Erfahrungen (vom Couch-Potato zum Läufer) an euch weiterzugeben und aufzuzeigen, wie persönliche Ziele gesteckt, erreicht und beibehalten werden können.
Als ausgebildeter Lauftrainer begleitet ich vor allem Laufanfänger und Fortgeschrittene in Laufkursen, gebe aber auch gerne Personal-Coaching.

Wie ich zum Laufen gekommen bin

Ich war in meiner Jugend und bis etwa zum 37. Lebensjahr sportlich sehr aktiv. Doch durch berufliche und familiäre Verpflichtungen, sowie nachlassende Motivation, änderte sich mein Lebensstil schleichend aber drastisch. Es folgten 15 Jahre, in denen ich mich voll auf meinen Beruf und die Familie konzentrierte und gleichzeitig ungesund lebte – mit entsprechenden Folgen für meine Gesundheit und mein Wohlbefinden.

Unzufrieden mit meinem physischen und gesundheitlichen Zustand, entwickelte ich eine intrinsische Motivation, meine Situation zu verbessern – und zwar ohne Medikamente gegen Bluthochdruck, Cholesterin oder Blutzuckerprobleme. Ich begann, mich bewusster und ausgewogener zu ernähren und meine Fitnessstudio-Mitgliedschaft wieder regelmäßig zu nutzen, insbesondere das Laufband.

Sechs Monaten und 20 kg später, nahm ich an meinem ersten Laufwettbewerb im Freien teil, dem B2Run. Das Erlebnis war so motivierend, dass ich beschloss, dem Laufen wieder einen größeren Stellenwert in meinem Leben zu geben. Ich informierte mich intensiv mittels Podcasts, Apps und anderer Medien, um mein Training systematischer und effizienter zu gestalten und auch die Ernährung und Erholung zu optimieren. Schon bald hatte ich meine Gesundheits- und Gewichts-Ziele erreicht und war im sportlichen Bereich immer besser unterwegs. Doch ich fragte mich: Wie kann ich den berühmten Jo-Jo-Effekt vermeiden? Die Antwort lag für mich in einer nachhaltigen Veränderung: Ziele setzen, einen Plan erstellen und verfolgen und meine Identität auch nach außen hin klar zu definieren und zu artikulieren – „Ich bin Läufer“.

Über zwei Jahre hinweg optimierte ich meine Trainingsmethodiken und Ernährung kontinuierlich weiter was zu einer stetigen Änderung meines Lebensstils und meiner Identiät führte. Daraus resultierten immer größere sportliche Erfolge, und neue Ziele - den Marathon - was mich schließlich zu Laufcampus, einem der führenden Unternehmen für Lauftrainingsmethoden und Trainerausbildungen in Deutschland führte. Die Tipps und Tricks von Andreas Butz (Marathon Podcast und Laufcampus Geschäftsführer) halfen mir meine Traingspläne noch weiter zu verbessernd und meine eigene Entwicklung nochmals zu beschleunigen.

Mit der Zeit entstand in mir der Wunsch, nicht nur selbst erfolgreich zu sein, sondern auch andere Menschen zu inspirieren. Ich wollte zeigen, dass Ausdauersport – kombiniert mit der richtigen Ernährung – jedem ermöglichen kann, gesund und aktiv zu bleiben. Gerade das Laufen ist eine Sportart, die unkompliziert, effektiv und jederzeit sowie überall ausführbar ist.

Mit dieser Überzeugung und diesem Antrieb habe ich im August 2024 die Lauftrainer Lizen bei Laufcampus gemacht. Heute gebe ich mein Wissen und meine Leidenschaft weiter, um andere zu motivieren und ihnen zu helfen, ihre eigenen Ziele zu erreichen.

Mein Alltag

Ich bin voll berufstätig, und das Laufen sowie meine Tätigkeit als Lauftrainer sind für mich eine leidenschaftliche Nebenbeschäftigung.

Mein eigenes Training folgt strukturierten Trainingsplänen, die mich gezielt auf meine Lauf- und Sportevents vorbereiten. Ich trainiere jedes Jahr auf zwei Marathon-Events, was ca. acht Monate strukturiertes Training voraussetzt. Bei meinen ambitionierten Zielen von ca. 3 Stunden für die 42.195km erfordert das ein intensives Training mit meist fünf Lauf-Einheiten und bis zu 100km pro Woche. Dazwischen plane ich kleinere sportliche Events wie den B2Run, einige Halbmarathons oder Triatholons ein. Auch sonst versuche ich möglichst aktive zu sein. Regelmäßiges Schwimmen und Triathlon Training, mit dem Fahrrad zur Arbeit, Skitouren, uvm.

Neben meinem eigenen Training biete ich regelmäßig Laufkurse an, die aktuell immer montags stattfinden. Pro Quartal laufen diese über einen Zeitraum von elf Wochen. Die Teilnehmer folgen einem strukturierten Trainingsplan, der auch Einheiten für das Eigentraining beinhaltet.

In den Kursen vermittle ich nicht nur die praktische Lauftechnik, sondern auch viele laufspezifische Themen, die den Teilnehmern helfen, effizienter und verletzungsfrei zu trainieren. Mein Ziel ist es, die Teilnehmer nicht nur sportlich weiterzubringen, sondern auch ihre Begeisterung für das Laufen nachhaltig zu fördern.

Was braucht man um Lauftrainer zu werden?

Wie in jeder Sportart gibt es auch im Laufsport spezielle Trainerqualifikationen, die von der C-Lizenz (Grundstufe) bis zur A-Lizenz (höchste Stufe) reichen. Diese Ausbildungen setzen nicht nur Erfahrung und Leidenschaft für den Sport voraus, sondern auch fundiertes Wissen über Trainingsmethodik, Leistungssteuerung und gesundheitliche Aspekte des Laufens.

Durch eine qualifizierte Trainerausbildung vertieft man sein Wissen zur korrekten Durchführung von Trainingsplänen und Übungsinhalten, um Läufer individuell und gesundheitsbewusst an ihre persönlichen Ziele heranzuführen – sei es Gewichtsreduktion, Verbesserung der allgemeinen Fitness und Herz-Kreislauf-Gesundheit, mentale Stärke, erreichen bestimmter Wettkampfzeiten oder einfach schmerzfreies und langfristig motiviertes Laufen.

Die wesentlichen Inhalte der Lauftrainerausbildung umfassen unter anderem:

Zusätzlich sind für die A-Lizenz als Lauftrainer weiterführende Spezialausbildungen erforderlich, darunter:

Diese umfassende Ausbildung stellt sicher, dass Lauftrainer ihre Athleten individuell, effizient und nachhaltig betreuen – unabhängig von deren Leistungsniveau oder Zielsetzung.

Meine bisherigen "Events"

Kommende Projekte

Bei diesen Sport-Events bin ich bereits angemeldet und für die größeren davon verfolge ich einen eigenen Trainingsplan.